Homöopathie

Die Disziplin der Homöopathie beschäftigt sich mit der Prävention, Behandlung und Heilung von Krankheiten auf Basis natürlicher und rein pflanzlicher Wirkstoffe und Anwendungen. Sie verzichtet wo irgend möglich auf operative Eingriffe und konzentriert sich stattdessen darauf, die Abwehrkräfte des Körpers zu aktivieren und die Selbstheilungskräfte in Gang zu bringen. Damit unterscheidet sie sich stark von der klassischen Schulmedizin, die nicht nur mit naturidentischen sondern auch mit chemischen Substanzen arbeitet.

Bild von Bruno/Germany auf Pixabay

Anwendungsgebiete & Wirkungsweise

Die Homöopathie, nicht zu verwechseln mit der Naturheilkunde, findet in vielen Bereichen sehr gute Anwendung in denen weniger gravierende Erkrankungen vorliegen. Besonders in der Behandlung von Schwangeren und Kindern ist sie sehr beliebt und bietet sanftere Alternativen. Die Wirkung der Homöopathie ist unumstritten bei der Heilung von nicht lebensbedrohlichen Krankheitsverläufen und ebenso bei der Sanierung einer angegriffenen Gesundheit, wenn zum Beispiel Mangelerscheinungen vorliegen. Die Homöopathie wird deshalb auch oft als „sanfte Medizin“ bezeichnet.

Alternativmedizin auf dem Vormarsch

Das die Homöopathie ausführende und ausübende Fachpersonal trägt die Bezeichnung „Homöopath“. Dieser Titel kann mittels einer separaten Ausbildung erworben werden, erfordert aber selbstverständlich ein umfangreiches medizinisches Wissen. Viele promovierte Ärzte und Allgemeinmediziner steigen mit einer Zusatzausbildung in den Bereich der Homöopathie um. Homöopathische Praxen sind stark im Kommen und erfahren einen sehr guten Zulauf von Patienten, die nicht immer sofort mit den stärksten Mitteln behandelt werden wollen, sondern lieber auf die althergebrachten Rezepturen der Natur zurück greifen möchten.

Viele Leiden sind mit der Homöopathie heilbar oder zumeist linderbar. Bei vielen sehr schwerwiegenden Erkrankungen und Krankheitsbildern jedoch liegt es in der Verantwortung des Homöopathen, die Behandlung abzubrechen oder abzulehnen und den Patienten an die Schulmedizin zu übergeben.